Datenschutz Website
Wir danken Ihnen für Ihren Besuch auf unserer Website und möchten Sie mit unseren Online-Datenschutz-Prinzipien vertraut machen.
Grundsätzlich gilt für Blutspende SRK Schweiz, dass der Schutz Ihrer Privatsphäre für uns von höchster Bedeutung ist. Deshalb ist das Einhalten der gesetzlichen Bestimmungen des Schweizerischen Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) sowie der EU-Datenschutzverordnung (DSGVO) selbstverständlich.
Kontakt
Bei Fragen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an:
Blutspende SRK Schweiz AG
Waldeggstrasse 51
3097 Liebefeld
Telefon 031 380 81 81
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Website – also wenn Sie sich nirgendwo registrieren und uns auch keine Formulardaten übersenden – erheben wir nur die Daten, die Ihr Browser aus technischen Gründen an uns übermittelt (z.B. IP-Adresse, Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Diese Daten werten wir nur für statistische Zwecke aus, damit wir unser Web-Angebot stets verbessern können. Die Daten werden nur kumuliert für alle Nutzer der Website zusammengefasst, sodass diese nicht einer bestimmten Person zugeordnet werden können.
Daneben gibt es verschiedene Dienste (Geldspende, Online-Registrierungsformular, Kontaktformulare), bei welchen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung benötigen.
Kontaktformulare
Durch das Ausfüllen eines elektronischen Kontaktformulars teilen Sie uns die jeweiligen personenbezogenen Daten mit, die in diesem Formular erhoben werden. Dies sind in der Regel Name, Adresse, E-Mail, ggf. Geburtsdatum, ggf. Handynummer, ggf. Spendernummer sowie Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme. Diese Daten verarbeiten wir ausschliesslich intern zu dem jeweiligen Zweck, der bei dem Kontaktformular genannt ist.
Tätigung einer Geldspende über das Spendewidget
Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten ausschliesslich zu dem genannten Zweck. Die Zahlung erfolgt über eine E-Payment-Plattform von RaiseNow. RaiseNow gewährleistet ein sicheres und einfaches Bezahlen und Spenden im Internet. Die zertifizierte E-Payment-Plattform ist speziell für gemeinnützige Organisationen und Hilfswerke entwickelt worden. RaiseNow bietet Gewähr für einen einfachen und sicheren Zahlungsverkehr der Kredit- und Debitkarten. Beteiligte Kreditinstitute erhalten Ihre Daten nur, soweit es für die Abwicklung von Zahlungen erforderlich ist.
Registrierungsformular als Blutstammzellspender
Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten ausschliesslich im Zusammenhang mit Ihrer Registrierung als Blutstammzellspender bzw. Blutstammzellspenderin. Ihre persönlichen Daten sowie die HLA-Typisierung werden in die Datenbank für Blutstammzellspender von Blutspende SRK Schweiz AG aufgenommen. Grundlage der Datenverarbeitung ist die von Ihnen erteilte Einwilligung bei der Online-Registrierung.
Nachfolgend finden Sie alle Informationen, wozu Sie sich bereit erklären, wenn Sie sich als Blutstammzellspenderin bzw. -spender registrieren. Alle erhobenen Daten werden gemäss Schweizerischem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) sowie dem EU-Datenschutzgesetz (DSGVO) erfasst, gespeichert und bearbeitet.
Durch die Registrierung als Blutstammzellspender erlauben Sie Blutspende SRK Schweiz AG, Ihren Namen, Ihr Geburtsdatum, Kontaktdetails und Informationen über Ihren Gesundheitszustand zu erfassen. Das Probenmaterial, welches für die HLA-Typisierung und weitere Analysen (Blutgruppe, CMV) entnommen wird, kann für spätere Tests zur Abklärung der Verträglichkeit mit einem bestimmten Patienten aufbewahrt und verwendet werden. Falls Blutspende SRK Schweiz AG Sie im Bedarfsfall nicht kontaktieren kann, wird in Ausnahmefällen eine Nachfrage beim zuständigen Einwohnermeldeamt durchgeführt. Dieses Einwohneramt wird von der Datenschutzpflicht befreit und darf Blutspende SRK Schweiz AG Ihren neuen Wohnsitz mitteilen.
Blutspende SRK Schweiz AG ist gegenüber dem Bundesamt für Gesundheit BAG verpflichtet, laufend in Datensicherheit und -schutz zu investieren, damit Ihre Daten sicher sind vor Verlust, Missbrauch, unerlaubten Veränderungen gemäss DSG und DSGVO. Ihre persönlichen Daten sowie die HLA-Typisierung werden in die Datenbank für Blutstammzellspender von Blutspende SRK Schweiz AG aufgenommen.
Die Weitergabe an Drittparteien erfolgt ausschliesslich im Rahmen des Bundesauftrages zur Führung eines Blutstammzellspenderregisters und zur Vermittlung von Spendern für Patienten. Dabei stellt Blutspende SRK Schweiz AG sicher, dass mit diesen Drittparteien die rechtliche Weitergabe der Daten gemäss dem DSG und der DGSVO gewährleistet bleibt. Niemals verkauft oder leitet Blutspende SRK Schweiz AG Ihre persönlichen Daten an Drittparteien für deren eigene Marketingzwecke weiter.
Die Archivierung der Daten führt Blutspende SRK Schweiz AG gemäss den rechtlichen Vorgaben durch. Sie bleiben bis zu Ihrem 60. Geburtstag als Spender im Register. Ihre Registrierung als Blutstammzellspender können Sie jedoch jederzeit und ohne Konsequenzen widerrufen. Wenn für Sie aus persönlichen oder medizinischen Gründen eine Knochenmarkspende oder eine Spende von peripheren Blutstammzellen nicht mehr möglich ist, teilen Sie dies so schnell wie möglich Blutspende SRK Schweiz AG mit.
Newsletter
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname, Angaben zum Geschlecht sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Dies gilt auch, wenn Sie unseren Newsletter auf anderem Weg als über unsere Webseite beziehen. Diese Daten verwenden wir ausschliesslich für den Versand der angeforderten Informationen über die Firma Active Campaign. Weitere Informationen dazu erhalten Sie im entsprechenden Kapitel.
Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschliesslich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO/Art. 13 DSG). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den «Abmelden»-Link im Newsletter. Die Rechtmässigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
ActiveCampaign
Der Versand des Newsletters via E-Mail erfolgt über Active Campaign, einer amerikanischen E-Mail Marketingplattform. ActiveCampaign ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen «Privacy Shield»-zertifiziert und verpflichtet sich damit, die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Blutspende SRK gegenüber hat sich ActiveCampaign vertraglich zur Einhaltung der gesetzlichen Grundlagen der aktuellen Datenschutzvorgaben in der EU verpflichtet. Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie auf «Newsletter abbestellen» in der Fusszeile des Newsletters klicken. Damit werden gleichzeitig Ihre Einwilligung zum Versand des Newsletters via ActiveCampaign und die statistischen Analysen gelöscht.
Der Versand der Newsletter via E-Mail erfolgt mittels «ActiveCampaign », einer E-Mail-Marketingplattform des US-Anbieters ActiveCampaign, LLC, 1 North Dearborn St. 5. Etage, Chicago, IL 60602, USA. Ihre E-Mail-Adresse und allenfalls im Rahmen dieser Hinweise beschriebene Daten werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann ActiveCampaign nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen. ActiveCampaign utzt die Daten unserer Newsletter Empfänger nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
ActiveCampaign ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen Privacy Shield zertifiziert und verpflichtet sich, die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten.
Die Newsletter enthalten einen sog. «Web Beacon», d.h. eine pixelgrosse Datei, die beim Öffnen des Newsletters vom Server von ActiveCampaign abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen zum Browser oder E-Mail-Client als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur Verbesserung der Services für spezifische Zielgruppen und zur Ergebnismessung unserer E-Mail-Versände genutzt.
Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet wurden, wann sie geöffnet und welche Links geklickt worden sind. Diese Informationen können aus technischen Gründen den einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser noch das Bestreben von ActiveCampaign ,einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten und Interessen unserer Nutzer zu erkennen, um damit unsere E-Mail-Versände und/oder -Inhalte dementsprechend optimieren bzw. anpassen zu können.
Es gibt Fälle, in denen wir die Newsletter-Empfänger auf die Webseiten von ActiveCampaign leiten. Z.B. enthalten unsere Newsletter einen Link, mit dem die Newsletter-Empfänger die Newsletter online abrufen können (z.B. bei Darstellungsproblemen im E-Mail-Programm). Ebenso ist die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign nur auf deren Seite abrufbar.
In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von Active Campaign ebenfalls Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch ActiveCampaign , deren Partner und eingesetzte Dienstleister (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von ActiveCampaign entnehmen.
Wir weisen Sie zusätzlich auf die Widerspruchsmöglichkeiten gegen die Datenerhebung zu Werbezwecken auf den Webseiten der Digital Advertising Alliance und Your Online Choices (für den Europäischen Raum) hin.
Wie übertragen wir personenbezogene Daten über die Website?
Wenn Sie bei diesen Diensten gebeten werden, Daten über sich einzugeben, so weisen wir Sie darauf hin, dass diese Übertragung über das Internet gesichert via SSL-Verschlüsselung erfolgt, um einen Zugriff durch unbefugte Dritte auszuschliessen.
Matomo
Auf unserer Website werden mit Matomo, einem Open-Source-Web-Analyse-Tool, Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Diese Daten stehen Blutspende SRK Schweiz zur Verfügung und werden nicht an Dritte weitergegeben. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internetbrowsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internetbrowsers. Die mit Matomo erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und auch nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Sie können vorhandene Cookies über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers löschen oder das Speichern von Cookies dort vollständig abschalten. Die Verhinderung des Speicherns von Cookies kann ggfs. zu Einschränkungen bei der Nutzbarkeit unserer Website führen.
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics verwendet so genannte «Cookies». Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
IP Anonymisierung
Wir haben auf der Website von Google Analytics die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall unter Umständen, nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie uns ein Mail schicken. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen, Google Analytics hat sich darin verpflichtet, die strengen Vorgaben des EU-Datenschutzrechts einzuhalten.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt, generell untersagen.
Visual Website Optimizer
Auf unserer Website setzen wir Visual Website Optimizer ein. Hierbei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Firma Wingify Software Private Limited, 1104, KLJ Tower North, Netaji Subhash Place, Pitampura, Delhi 110034, India, nachfolgend nur „VWO“ genannt.
VWO dient uns zur Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.
Durch VWO können wir Ihr Nutzungsverhalten auf unserem Internetauftritt, wie bspw. Ihre Mausbewegungen oder Mausklicks, protokollieren und auswerten, sowie A/B-Tests und Conversion-Optimierung ausführen. Ihr Besuch unseres Internetauftritts wird dabei anonymisiert. VWO speichert dabei Nutzeraktivitäten, Geräte- und Browserinformationen sowie eine unique User ID ( vwo uuid) in einem Cookie. Dabei werden die IP-Adresse sowie jegliche personenbezogenen Inhalte auf der Seite im Falle von Aufzeichnungen vollständig anonymisiert.
VWO bietet unter https://vwo.com/privacy-policy/ weitergehende Datenschutzinformationen an, und stellt sicher die europäischen Datenschutzstandards nach der DSGVO zu erfüllen: GDPR.
Opt-out VWO
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, die Analyse Ihres Nutzungsverhaltens im Wege des sog. Opt-outs zu beenden. Mit dem Bestätigen des Links https://vwo.com/opt-out/ wird über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert, das die weitere Analyse verhindert. Bitte beachten Sie aber, dass Sie den obigen Link erneut betätigen müssen, sofern Sie die auf Ihrem Endgerät gespeicherten Cookies löschen.
Google Analytics Remarketing
Unsere Websites nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Diese Funktion ermöglicht es, die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden, auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.
Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät, auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden. Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics Google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.
Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link.
Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschliesslich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden (z.B. weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusammenführung widersprochen haben), beruht die Erfassung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das Interesse ergibt sich daraus, dass der Websitebetreiber ein Interesse an der anonymisierten Analyse der Websitebesucher zu Werbezwecken hat. Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Google AdWords und Google Conversion-Tracking
Diese Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (“Google”).
Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über Ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.
Die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist das Interesse des Websitebetreibers an der Analyse des Nutzerverhaltens zum Zweck der Optimierung seines Webangebots berechtigt.
Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Facebook-Pixel
Wir setzen innerhalb unseres Internetauftritts ausschliesslich auf Informationsseiten ohne Erhebung von personenbezogenen Daten das «Besucheraktions-Pixel» der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA ein. Mithilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook einerseits möglich, Sie als Besucher unserer Website als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. «Facebook-Ads») zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Online-Angebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mithilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potenziellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Zudem können wir die Aktionen von Nutzern nachverfolgen, nachdem diese eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder geklickt haben. So können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und marktforschungszwecke erfassen. Die so erfassten Daten sind für uns anonym, das heißt wir sehen nicht die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer. Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook. EU-US-Privacy-Shield Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
Sie können der Nutzung von Facebook Website Custom Audiences für die Zukunft über https://www.facebook.com/settings/?tab=ads und https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ widersprechen.
Re-Targeting
Wir setzen auf der Webseite Re-Targeting-Technologien ein. Dabei wird Ihr Nutzerverhalten auf unserer Website analysiert, um Ihnen anschliessend auch auf anderen Webseiten individuell auf Sie zugeschnittene Werbung anbieten zu können. Ihr Nutzerverhalten wird dabei pseudonym erfasst.
Die meisten Re-Targeting Technologien arbeiten mit Cookies (siehe hierzu «Was sind Cookies?»).
Die Daten zum Nutzerverhalten gelangen dabei auch an die an den Werbenetzwerken Beteiligten, insbesondere deren Betreiber. Bei gewissen Kampagnen werden die Daten auch an unsere Partnerunternehmen übermittelt. Die Daten können sodann ausgewertet werden zum Zweck der Abrechnung mit dem Werbenetzwerk sowie zur Beurteilung der Wirksamkeit von Werbemassnahmen, um so die Bedürfnisse unserer Nutzer und Kunden besser zu verstehen und künftige Kampagnen zu verbessern. Dies kann auch die Information beinhalten, dass die Vornahme einer Buchung oder Registrierung auf eine bestimmte Werbe-Anzeige zurückzuführen ist.
Diese Website benutzt Pixel der MediaMath, Inc., Attn: Alice Lincoln, 4 World Trade Center, 45th Floor, New York, NY 10007 («MediaMath») zur Schaltung von Anzeigen, die auf der Nutzung zuvor besuchter Websites basieren. Dabei werden Informationen über die Seiten unseres Webauftrittes erhoben, die Sie besucht haben und es werden Informationen zu Werbekampagnen, die Sie gesehen oder angeklickt haben, registriert. Explizit werden von diesem Anbieter folgende Daten in eigener Verantwortung verarbeitet: IP Adresse, Mediamath Unique User ID (bestehend aus Cookie ID, Mobile advertising ID, statistical ID), deviceinfo, internet connection info, geolocation).
Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlininen der MediaMath finden Sie hier: http://www.mediamath.com/privacy-policy/
Sie können das Re-Targeting jederzeit verhindern, indem Sie in der Menuleiste Ihres Webbrowsers die betreffenden Cookies abweisen bzw. ausschalten. Zudem können Sie über die Webseite der Digital Advertising Alliance unter optout.aboutads.info ein Opt-Out für die genannten weiteren Werbe- und Re-Targeting-Tools beantragen.
Google Tag Manager
Auf dieser Website wird der Google Tag Manager verwendet. Mit dem Google Tag Manager können Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten. Bei dem Tool selbst (welches die Tags implementiert) handelt es sich um eine cookielose Domain, es erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen, dabei greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wird auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Google Tag Manager implementiert werden. Die Nutzungsrichtlinien für den Google Tag Manager finden Sie unter: https://www.google.com/analytics/terms/tag-manager/
Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von der Monotype GmbH (www.fonts.com) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von fonts.com aufnehmen. Hierdurch erlangt fonts.com Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu diesen Web Fonts finden Sie unter https://www.fonts.com/info/legal und in der Datenschutzerklärung von Fonts.com: https://www.fonts.com/info/legal/privacy/ und in der Datenschutzerklärung der Monotype GmbH: https://www.monotype.com/legal/privacy-policy
ADOBE WEB FONTS zur Darstellung von Schriftarten
Dieser Webauftritt nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk Drive, Citywest Business Campus, Cooldown Commons, Dublin 24, D24 DCW0, Irland („Adobe“), bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Adobe aufnehmen. Hierdurch erlangt Adobe Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website URL aufgerufen wurde.
Die Übermittlung dieser Daten zu diesen Zwecken erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses, Ihnen die Texte und Schriften auf unserer Website korrekt anzuzeigen. Sofern Ihre Einwilligung für Übermittlungen an Adobe erforderlich ist, informieren wir Sie vorab gesondert.
Weitere Informationen zu Adobe Web Fonts finden Sie unter http://www.edgefonts.com und in der Datenschutzerklärung von Adobe: https://www.adobe.com/privacy.html.
GOOGLE WEBFONTS
Dieser Webauftritt nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website URL aufgerufen wurde. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Die Übermittlung dieser Daten zu diesen Zwecken erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses, Ihnen die Texte und Schriften auf unserer Website korrekt anzuzeigen. Sofern Ihre Einwilligung für Übermittlungen an Google erforderlich ist, informieren wir Sie vorab gesondert.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter: https://www.google.com/policies/privacy/
Ein Plug-in-Anbieter speichert erhobene Daten als Nutzerprofile. Sie werden zur Marktforschung und Werbung eingesetzt. Gegen die Erstellung der Nutzerprofile steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gegenüber dem Anbieter des jeweiligen Plug-Ins zu. Mit dem Einsatz von Plug-Ins möchten wir unsere Webseite und unser Angebot optimieren sowie für den Nutzer interessanter gestalten. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Plug-Ins ist Art. 6 I S.1 lit. f) DSGVO.
Facebook-Plug-Ins
Wir haben in unsere Internetpräsenz sogenannte Plug-Ins des sozialen Netzwerkes facebook.com (nachfolgend «Facebook») integriert. Facebook ist ein Unternehmen der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Eine Auflistung und das Aussehen dieser Plug-Ins von Facebook können unter dieser Internetadresse eingesehen werden. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-Ins ist Art. 6 I S.1 lit. f) DSGVO.
Auf unseren Seiten finden Sie Facebook-Buttons, die zum Schutz Ihrer Privatsphäre als passive Lösung ausgestaltet sind. Der Button stellt den direkten Kontakt zwischen Facebook und Ihnen erst dann her, wenn Sie aktiv auf den Share-/Like-Button klicken. Damit verhindern wir, dass Sie allein durch den Besuch unserer Seiten eine digitale Spur bei dem sozialen Netzwerk hinterlassen, und verbessern Ihren Datenschutz.
Wenn Sie auf den Share-Button drücken, wird – wie bei jedem anderen normalen Link – Ihre IP-Adresse an Facebook übertragen sowie der Beitrag, den Sie gerade auf unserer Website gelesen haben. Wenn Sie den Facebook-Like-Button anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter diesem Link.
Um die Datenerhebung und -weitergabe Ihrer Besucherdaten durch Facebook-Plug-Ins für die Zukunft zu blocken, können Sie für einige Internetbrowser unter nachfolgendem Link ein Browser-Add-on von «Facebook Blocker» beziehen, bitte löschen Sie das Browser-Add-on nicht, solange Sie die Facebook-Plug-Ins blocken möchten: zum Facebook-Blocker.
Unter der nachstehenden Internetadresse finden Sie die Datenschutzhinweise von Facebook mit näheren Informationen zur Erhebung und Nutzung von Daten durch Facebook, zu Ihren diesbezüglichen Rechten sowie zu den Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Facebook hat sich ebenfalls dem EU-US-Privacy-Shield-Datenschutzabkommen unterworfen.
Twitter-Buttons
Auf unseren Seiten finden Sie Twitter-Buttons, die zum Schutz Ihrer Privatsphäre als passive Lösung ausgestaltet sind. Der Button stellt den direkten Kontakt zwischen Twitter und Ihnen erst dann her, wenn Sie aktiv auf den Button klicken. Damit verhindern wir, dass Sie allein durch den Besuch unserer Seiten eine digitale Spur bei dem sozialen Netzwerk hinterlassen, und verbessern Ihren Datenschutz.
Wenn Sie auf den Share-Button drücken, wird – wie bei jedem anderen normalen Link – Ihre IP-Adresse an Twitter übertragen sowie der Beitrag, den Sie gerade auf unserer Website gelesen haben.
Wenn Sie währenddessen in Ihrem Twitter-Account eingeloggt sind, kann Twitter zusätzlich diese Informationen mit Ihrem Kundenprofil bei Twitter verknüpfen, insbesondere, wenn Sie die Funktion «Re-Tweet» verwenden, verknüpft Twitter Ihren Twitter-Account mit den von Ihnen frequentierten Internetseiten. Dies wird anderen Nutzern bei Twitter, insbesondere Ihren Followern bekannt gegeben. Auf diesem Weg findet auch eine Datenübertragung an Twitter statt.
Wir, als Anbieter unserer Internetseite, werden von Twitter nicht über den Inhalt der übertragenen Daten bzw. die Datennutzung informiert. Unter dem nachfolgenden Link können Sie sich weitergehend informieren: Datenschutz.
Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie die Möglichkeit haben, Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter in Ihren dortigen Konto-Einstellungen unter diesem Link zu verändern. Twitter hat sich dem EU-US-Privacy-Shield-Datenschutzabkommen unterworfen.
Nähere Informationen über das EU-US-Datenschutzabkommen «Privacy Shield» finden Sie hier.
YouTube-Plug-ins
Auf unseren Seiten finden Sie YouTube-Buttons, die zum Schutz Ihrer Privatsphäre als passive Lösung ausgestaltet sind. Der Button stellt den direkten Kontakt zwischen YouTube und Ihnen erst dann her, wenn Sie aktiv auf den Share-/Like-Button klicken. Damit verhindern wir, dass Sie allein durch den Besuch unserer Seiten eine digitale Spur bei dem sozialen Netzwerk hinterlassen, und verbessern Ihren Datenschutz.
Wenn Sie auf den Share-Button drücken, wird – wie bei jedem anderen normalen Link – Ihre IP-Adresse an YouTube übertragen sowie der Beitrag, den Sie gerade auf unserer Website gesehen haben. Wenn Sie den Button anklicken, während Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Profil verlinken. Dadurch kann YouTube den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch YouTube erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube.